Marina Toft berths from above

Segeln in Dänemark – TOP 5 Aktivitäten in Marina Toft

Marina Toft ist der perfekte Startpunkt für Segeltörns zur dänischen Südsee, in den kleinen und großen Belt und in die Ostsee. Hier findest du die Top 5 Erlebnisse, die dich inspirieren werden dieses wunderschöne Segelziel zu besuchen.

#1. Besuche die schöne Stadt Gråsten mit der Königlichen Sommerresidenz, Kapelle und Schlossgarten

Die gemütliche kleine Stadt Gråsten liegt nah bei Marina Toft. Du kannst hier durch die Fußgängerzone schlendern und in den typischen dänischen Geschäften bummeln. Die königliche Sommerresidenz, Gråsten Schloss, liegt nah bei der Fußgängerzone und wurde im Jahr 1759 erbaut. Der bewohnte Teil des Schlosses ist nicht öffentlich zugänglich, man kann jedoch die Kapelle besuchen wo auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Die Kapelle ist künstlerisch gestaltet mit einem Großen Altar und über 80 Malereien geschmückt. Der Schlossgarten ist vom englischen Landschaftsgarten inspiriert und passt sich schön der Süddänischen Landschaft an und im Küchengarten sind Kräuter, Obstbäume und Fruchtsträucher zu sehen. Im Sommer stehen die Rosen und andere Blumenbeete in voller Blüte und verleihen dem Garten tausende Farbtupfer. Unter dem Aufenthalt der Königlichen Familie auf dem Schloss ist das komplette Gelände geschlossen und es gibt keinen Zutritt zum Garten und der Kapelle.

#2. Mach einen Spaziergang auf dem wunderschönen Gendarmenpfad

Wanderliebhabern empfehlen wir den Gendarmenpfad, ein 84 km langer Wanderweg entlang der Deutsch – Dänischen Grenze. Der Gendarmenpfad ist ein qualitativ hochwertiger Wanderweg durch die schönste Natur Dänemarks. Man kann sich gut vorstellen, wie die Gendarmen früher entlang der Steilküsten, den Wäldern und den Stränden auf diesem Weg patrouillierten, die stets bereit waren gefährliche Schmuggler bei dem Versuch illegale Waren aus dem Land und in das Land zu transportieren, festzunehmen. Die Schmuggler versuchten auf diesem Weg die Steuerzahlungen zu umgehen. Auf diese Steuerzahlungen war Dänemark jedoch angewiesen, da sie für viele Jahrhunderte die Haupteinnahmequelle war.

Gendarmstien hiking track

Photo source: https://www.flensburger-foerde.de/en/nature-active-holiday/cycling-and-hiking-trails/gendarme-path/

#3. Probiere frisch gebackenen dänischen Brötchen

Morgens kann man eine kleine runde Joggen oder einen kleinen Spaziergang unternehmen und auf dem Weg Brötchen mitnehmen. Dann kannst du bei einem gemütlichen Frühstück mit frischen Brötchen, einer Tasse Kaffee oder Tee, in der Sonne sitzend und den herrlichen Ausblick Nor und die Egernsundbrücke genießen. Ein guter Start in einen perfekten Tag.

#4. Geniesse das fantastische Essen und den wundervollen Ausblick im Restaurant VÆRFTET

Du kommst hungrig von einem wunderschönen Segeltörn oder einer Wanderung zurück? Dann gibt es nur eins was du tun solltest: Genieße die fantastischen Aussicht aufs Meer, während Thomas von VÆRFTET dir frischen Fisch und ein Glas Wein serviert. Am besten reservierst du schon vorab einen Tisch, da das Restaurant sehr beliebt ist.

Restaurant Vaerftet

Photo source: https://www.visitdenmark.fr/danemark/planifiez-votre-voyage/vaerftet-restaurant-bar-gdk1087224

#5. Entdecke die Geschichte der Ziegeleien in der Region

Gråsten war früher das Herz der Ziegelindustrie und wenn man schon an einem solchen Ort ist, warum dann nicht auch etwas über die Geschichte der Ziegeleien lernen? In Broager liegt das Ziegeleimuseum Catharinesminde in dem man viel über das Leben und die Arbeit der Menschen, die früher in den Ziegeleien gearbeitet haben lernen kann. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Fliesen und Ziegel noch in Handarbeit hergestellt. Auch Frauen und Kinder halfen bei der Produktion, häufig arbeitete die ganze Familie in der Ziegelei. Einen alter Ringofen aus dem Jahre 1892 kann man in Catharinesminde sogar aus nächster Nähe betrachten und einen Blick in die Arbeiterhäuser von damals werfen. Bei einem Besuch der Kirche in Egernsund hat man die Möglichkeit die damals hergestellten Steine verwendet zu sehen und auf dem Friedhof der Kirche kann man durch die Inschriften auf den Grabsteinen einen Eindruck darüber gewinnen, wie viele verschiedene Nationalitäten damals in den Ziegeleien gearbeitet haben. Wenn du dich an den Stränden der Gegend umschaust, findest du noch viele Ziegelstücke in unterschiedlichen Größen und Farben, die noch aus der Zeit stammen, in der die 76 Ziegeleien noch Ziegel produzierten. Manchmal kann man darauf sogar noch an den Einprägungen erkennen in welcher der 76 Ziegeleien der Stein hergestellt wurde.

Cathrinesminde Brickworks museum

Photo source: https://msj.dk/en/cathrinesminde-brickworks/

Buchen und bezahlen Sie Ihren Liegeplatz in der Marina Minde über diese Seite oder über HarbaApp (eine kostenlose mobile App für Bootsfahrer).

Feel free to comment below.